Das Programm für das Jahr 2023 wird weiter aktualisiert. Neue Termine, Informationen und Wanderungen werden kurzfristig hinzukommen.
Bei allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen.
Gäste zahlen einen zusätzlichen Obolus von 4,00 Euro pro Person/pro Veranstaltung
Anmeldungen bei:
Anita Oppermann, Lange Str. 12, 31832 Stadt Eldagsen, 05044-8371
Datum | Uhrzeit | Termin |
---|---|---|
Samstag, 14.01.2023 | 19.00 Uhr | Bergbühne Lüdersen im OHG Springe mit dem 3-Akter „Die Gans, die zu viel weiß“. Anfahrt Privat, Fahrgemeinschaften über Anita Oppermann oder selbst organisieren. Karten Preis 5,00 € p.P. nur noch über die Tourist-Information in Springe Im alten Rathaus 05041-73273 + 287 |
Sonntag, 29.01.2023 | 12.30 Uhr | Wanderung Adensen - Hallerburger Holz - Haarberg - Adensen Wanderbeschreibung |
Donnerstag, 09.02.2023 | 19.00 Uhr | Filmabend im Hotel Berggarten „Schützenfest 1959“ nach einer Idee von Franz Hagemann Anmeldung über Anita Oppermann |
Sonntag, 26.02.2023 | 13.30 Uhr | Wanderung Steinkrug - Bredenbeck - Tartanpfahl - Steinkrug Wanderbeschreibung |
Donnerstag, 16.03.2023 | 18.00 Uhr | Mitgliederversammlung im Hotel Berggarten - Einladung ergeht gesondert - |
Samstag, 25.03.2023 | 12.30 Uhr | ÄNDERUNG!!! Wanderung Weißer Stein Hallo liebe Wanderfreunde, wir haben für Samstag, den 25.03. unseren nächsten Wandertermin geplant. Auf Grund der schlechten Wetterprognose sage ich hiermit die große Wanderung zum weißen Stein ab. Stattdessen habt ihr die Möglichkeit vom Parkplatz in Wülfinghausen um 14.45 Uhr mit mir eine kleine Runde ca. 3,5 km durch den Wald (mit Regenschirm?) auf befestigten Wegen zum Waldkater zu laufen. Der Treffpunkt Waldkater um 16.00 Uhr zu Kaffee und Kuchen bleibt bis auf weiteres bestehen. Daher meldet Euch bei Interesse bis zum 16.03. bei mir, wer direkt zum Waldkater kommt oder mit mir den kurzen Weg wandern möchte. Bitte an alle weitersagen! Gerd Schwarz Tel.: 05044 – 98200, E-Mail: gerd.schwarz@gscomputer.de, Mobil oder WhatsApp: 0160-7240044 Gäste (Nichtmitglieder) sind herzlich willkommen! (Bitte weitersagen.) |
Freitag, 14.04.2023 | 19.00 Uhr | Besichtigung Schloss Marienburg Wir erhalten dann eine Führung mit einer Schauspielerin. Die Kosten dieser Führung betragen pro Person 19,50 €. Ich habe für eine Gruppe a´ 30 Personen geblockt. Der Titel der Führung "Wer ist der Mörder" Die Anmeldefrist ist der 12. März 2023 |
Samstag, 22.04.2023 | 12.30 Uhr | Wanderung Ith Wir treffen uns um 12.15 Uhr am Schützenplatz in Eldagsen. Hier können eventuell noch Fahrgemeinschaften gebildet werden. Anschließend fahren wir zum Parkplatz Felsenkeller Coppenbrügge am Ith. Von hier aus gehen wir in südöstlicher Richtung oberhalb des Krankenhauses Lindenbrunn vorbei bis zum Lauensteiner Kopf (Ithturm) auf 439m. Hier machen wir eine kleine Pause und haben die größten Steigungen geschafft. Von nun an geht es fast nur noch bergab Richtung Ausgangspunkt (Parkplatz). Die Wege sind gut begehbar aber eine gute Kondition setzen wir voraus. Es sollte bei unseren Wanderungen immer auf festes Schuhwerk geachtet werden. Wir sind ungefähr 4 ¼ Stunden unterwegs und kleine Snacks und Getränke für zwischendurch bei den Pausen sind sicherlich von Vorteil! In Abhängigkeit u.a. vom Wetter können kurzfristige Änderungen stattfinden, die wir in der WhatsApp-Gruppe mitteilen. Zurück am Parkplatz Felsenkeller fahren wir gemeinsam zum Burg-Café in Coppenbrügge. Hier habe ich für uns Kaffee und Kuchen bestellt. Danach geht es zurück nach Eldagsen. Eine Anmeldung zur Wanderung und/oder zum Burg-Café ist bis zum 17.04. zwingend erforderlich!! Gerd Schwarz Gäste (auch Nichtmitglieder) sind herzlich willkommen! (Bitte weitersagen.) |
Samstag, 06.05.2023 | Abfahrt 10.00 Uhr Rückkehr 19.00 Uhr | Besichtigung Oelmühle Solling in Boffzen mit Information anschl. Weiterfahrt nach Fürstenberg Besichtigung + Führung Porzellanmanufaktur Fahrtkosten + Eintrittsgelder 45,00 € |
Sonntag, 21.05.2023 | Honigkuchen-Senf-Fest mit eigenem Stand vor Haus Nr. 51 in der Langen Straße bitte beachten Sie auch den Aushangkasten in der Marktstraße 1 |
|
Sonntag, 04.06.2023 | Abfahrt 10.00 Uhr | ABGESAGT!!! Wanderung Bad Harzburg / Besichtigung Kloster Wöltingerode Wandergruppe: Gruppe 2: |
Sonntag, 16.07.2023 | ab 11.30 Uhr | Grillen im Hotel Berggarten |
Samstag, 29.07.2023 | 12.45 Uhr am Schützenplatz | Wandern um den Maschsee Wir treffen uns um 12.45 Uhr am Schützenplatz zwecks Fahrgemeinschaft zum Bahnhof Völksen. Hier fahren wir gemeinsam mit dem Zug (13.07 Uhr) bis zum Bismarckbahnhof in Hannover. Vo hier aus wandern wir zum Maschsee. Die weitere Tour führt uns um den Maschsee herum und endet kurz vorm Bismarckbahnhof im Café Extrablatt zu Kaffee und Kuchen. (So geplant!) Wanderstrecke ca. 9 km Bei allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! Für alle Veranstaltungen, Fahrten und Wanderungen behalten wir uns kurzfristige Änderungen vor. Diese werden rechtzeitig bekanntgegeben. Anmeldungen für alle Veranstaltungen per E-Mail oder Telefon. Anita Oppermann: E-Mail: anita.oppermann48@web.de Telefon: 05044-8371 WhatsApp: 0151-17553969 Gerd Schwarz: E-Mail: gerd.schwarz@gscomputer.de Telefon: 05044-98200 Anmeldungen bis 22.07.2023 |
Sonntag, 27.08.2023 | 10.00 Uhr | Fahrt in die Heide Wandergruppe: Wir wandern über den Wilseder Berg bis nach Wilse- de und machen hier eine kleine Pause. Weiter geht es durch die wunderschöne Heide zurück zum Bus. Wanderstrecke ca. 11 km Gruppe 2: Besichtigung des Spielmuseums in Soltau und anschließend geht es nach Wolterdingen. Geplant ist hier ein Treffen mit Pastor Schoppe. Beide Gruppen treffen sich hier zu Kaffee und Kuchen und interessanten Gesprächen. Anschließend Rück- fahrt nach Eldagsen. Anmeldungen bis 19.08.2023 Min. Personenzahl: 30 Abfahrt: 10.00 Uhr Wallstraße Preis: 35 Euro inkl. Fahrt Bei allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! Für alle Veranstaltungen, Fahrten und Wanderungen behalten wir uns kurzfristige Änderungen vor. Diese werden rechtzeitig bekanntgegeben. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, müssen wir leider die entsprechende Veranstaltung absagen. Anmeldungen für alle Veranstaltungen per E-Mail oder Telefon. Den jeweiligen Preis der Veranstaltung bitten wir vor Ort oder im Bus zu entrichten. Sollte bei der Veranstaltung jemand unentschuldigt fehlen, müssen wir leider auf das Entgelt bestehen. Anita Oppermann: E-Mail: anita.oppermann48@web.de Telefon: 05044-8371 WhatsApp: 0151-17553969 Gerd Schwarz: E-Mail: gerd.schwarz@gscomputer.de Telefon: 05044-98200 |
September 2023 | Geplant Magdeburg mit Wasserstraßenkreuz Rothensee/ Magdeburg Termin wird noch bekanntgegeben. |
|
Samstag, 23.09.2023 | 15.00 Uhr Parkplatz Freibad Stadt Eldagsen | Wanderung durch Holtensen Wir treffen uns um 15.00 Uhr am Parkplatz des Freiba- des in Eldagsen und gehen gemeinsam von hier aus über den Holtensener Kirchweg nach Holtensen und zurück über den Hagumaweg und dem Friedhof von Eldagsen wieder zum Freibad. Im Anschluss werden wir etwas Essen und den Tag gemeinsam ausklingen lassen. Wanderstrecke ca. 5 km Anmeldungen bis 19.09.2023 Bei allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! Für alle Veranstaltungen, Fahrten und Wanderungen behalten wir uns kurzfristige Änderungen vor. Diese werden rechtzeitig bekanntgegeben. Anmeldungen für alle Veranstaltungen per E-Mail oder Telefon. Anita Oppermann: E-Mail: anita.oppermann48@web.de Telefon: 05044-8371 WhatsApp: 0151-17553969 Gerd Schwarz: E-Mail: gerd.schwarz@gscomputer.de Telefon: 05044-98200 Anmeldungen bis 19.09.2023 |
Oktober 2023 | Geplant Führung Zuckerfabrik Termin wird noch bekanntgegeben. |
|
Sonntag, 22.10.2023 | ab 10.00 Uhr | Bürger-Rallye in Eldagsen Der Start- und Endpunkt der Rallye ist auf dem Schüt- zenplatz. Von hier aus geht es zu Fuß durch unser klei- nes Städtchen und es müssen verschiedene Fragen und Aufgaben erledigt werden. Es gehen immer 2 Erwach- sene als Gruppe (auch mit Kinder als Familie). Natürlich sind die Aufgaben, Fragen und Wege „geheim“. Diese werden erst am Starttag bekannt gegeben. Start: 10.00 Uhr Schützenplatz Ende: 16.00 Uhr Schützenplatz Ab 16.00 Uhr beginnt die Auswertung mit anschließen- der Preisverleihung. Für Essen und Getränke wird ge- sorgt. Anmeldungen bis 17.10.2023 Startgeld 2,50 €/pro Person Kinder frei ...weiteres folgt... |
Sonntag, 19.11.2023 | 12.30 Uhr | Grünkohlessen im Hotel Berggarten |
Samstag, 16.12.2023 | 09.00 Uhr | Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Erfurt Der Erfurter Weihnachtsmarkt blickt auf eine über 160jährige Tradition zurück. Thüringer Handwerks- kunst und kulinarische Spezialitäten,findet man in der stimmungsvoll geschmückten historischen Altstadt. Min. Personenzahl: 30 Abfahrt: 9.00 Uhr Wallstraße Preis: 40 Euro inkl. Fahrt Anmeldungen bis 07.12.2023 Bei allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! Für alle Veranstaltungen, Fahrten und Wanderungen behalten wir uns kurzfristige Änderungen vor. Diese werden rechtzeitig bekanntgegeben. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, müssen wir leider die entsprechende Veranstaltung absagen. Anmeldungen für alle Veranstaltungen per E-Mail oder Telefon. Den jeweiligen Preis der Veranstaltung bitten wir vor Ort oder im Bus zu entrichten. Sollte bei der Veranstaltung jemand unentschuldigt fehlen, müssen wir leider auf das Entgelt bestehen. Anita Oppermann: E-Mail: anita.oppermann48@web.de Telefon: 05044-8371 WhatsApp: 0151-17553969 Gerd Schwarz: E-Mail: gerd.schwarz@gscomputer.de Telefon: 05044-98200 |
Alle Busabfahrten finden ab der Bushaltestelle Wallstraße in Eldagsen statt.
Da einige Fahrten in der Mittagszeit beginnen, ist es empfehlenswert sich einen Imbiss mitzunehmen.
Durch die Lage in der Ukraine muss bei allen Fahrten auf den Fahrpreis eine Spritzulage erhoben werden.
Anmeldung bei:
Anita Oppermann, Lange Straße 12, 31832 Stadt Eldagsen
05044/8371 oder WhatsApp 0151 17553969
Ingrid Hochheimer-Kewel, Flentjenburg, 31832 Stadt Eldagsen
05044/881064
Liebe Mitglieder des Bürgervereins,
sehr geehrte Damen und Herren,
der Vorstand des Bürgervereins möchte Ihnen mitteilen, dass wir neue Klapp-Karten zum Verkauf haben herstellen lassen.
Diese Karten erzählen die Geschichte aus der Zeit, als es keine Freifläche zwischen Ratskeller und Kreissparkasse gab.
Dort standen bis Anfang der 60iger Jahre diese Häuser, die der Begradigung der Langen Straße zum Opfer fielen.
Die verschwundenen Häuser
Gestern NDZ |
Heute |
![]() |
![]() |
Das damalige Argument der Straßenbaubehörde zum Umbau, der Verkehr hat Vorrang und muss fließen, die Häuser müssen abgebrochen werden.
Die Karten zeigen die Häuser Marktstraße 1 und Lange Straße 62 bis Lange Straße 76.
Auf der Karte
„Lange Straße in Stadt Eldagsen um 1960„
sind folgende Gebäude erkennbar:
Das Haus Marktstraße 1 hat eine bewegte Geschichte:
Es war ursprünglich Brauhaus, Johann Weihe hat am 11.01.1656 das Braurecht erhalten.
1742 durch das Feuer in Dietrichs Sternberg Scheune, wurden das Rathaus und das Brauhaus in Mitleidenschaft gezogen. Das Brauhaus wurde 1882 von der Stadt angekauft, da die Brauergilde sich aufgelöst hat, im Sommer 1883 abgerissen und neu aufgebaut.
Am 01. Okt. 1883 wurde das Gebäude an die Oberpostdirektion in Hannover mit obiger Dienstwohnung für 600,00 Mark vermietet.
Hier hielten u.a. die Postkutschen und es war ein Telegramm- und Morse Apparat vorhanden.
1911 wird der Personenverkehr durch Automobilomnibusse zwischen dem Bahnhof Eldagsen (Völksen) und dem Bahnhof Barnten ermöglicht.
1929 zog die Post in das Gebäude Lange Str. 74
Anschließend wurde die am 01. Jan. 1845 gegründete Cämmerei Kasse, die 1866 eine selbständige Stadtsparkasse Eldagsen wurde, aus dem Rathaus in dieses Gebäude verlegt. Die Diensträume befanden sich im Erdgeschoß. Darüber hatte der Sparkassenleiter seine Wohnung.
1963 zog die, zwischenzeitlich seit 1943 mit Springe zusammengelegte Kreissparkasse Springe, Hauptzweigstelle Eldagsen, in das neu erbaute Gebäude Lange Straße 72.
Da die Verwaltungsräume der Stadtverwaltung zwischenzeitlich im Rathskeller/Rathaus zu klein wurden, zog jetzt die Stadtverwaltung in das Gebäude Marktstraße 1 ein.
Das Obergeschoß wurde jetzt von der Verwaltung genutzt. Das Erkerzimmer zur Langen/Marktstraße diente dem Stadtdirektor als Dienstzimmer. Hier fanden auch die standesamtlichen Trauungen statt.
Seit 1974 der Gebiets- und Verwaltungsreform, ist das Gebäude Verwaltungsaußenstelle der Stadtverwaltung Springe.
Seit dem 01. Oktober 1993 befindet sich im Erdgeschoß zur Langen Straße der Sitzungssaal des Ortsrates Eldagsen-Mittelrode. In den letzten Jahren wird das Haus immer weniger als Außen-Dienststelle genutzt.
Diesen Raum kann auch, nach Absprache mit dem Ortsbürgermeister, vom Vorstand des Bürgervereins genutzt werden. Der hier auch einen Archivraum besitzt.
Die 1. Etage wird seit Auszug der Verwaltung nach Springe als Wohnung vermietet.
1910 | ca. 1930 |
![]() |
![]() |
Lange Straße 62 Rathaus – Ratskeller
Das Rathaus/Ratskeller wurde nach dem Brand in Dietrichs Sternberg Scheune 1842 beschädigt. Daraufhin wurde das beschädigte Gebäude abgebaut und an einen Bauern verkauft. Dieser hat das Gebäude als Scheune im „Namenlosen Knick“ wieder aufgebaut. Nach erneutem Aus- und Umbau dient es heute Egon und Rena Beckmann als Wohnhaus.
Der jetzige Rathskeller/Rathaus wurde 1845 erbaut, 1855 wurde das ganze Haus repariert ein Holzstall und eine Waschküche hergestellt, da der Ratskeller neu verpachtet wurde. 1858 erneut verpachtet und zwischen Rathaus und Brauhaus wurde eine Kegelbahn gebaut.
1867 wird die Kegelbahn wieder abgebaut und auf dem Garten (Tivoli) wiederaufgebaut.
Es fanden immer wieder Pächterwechsel statt. Der Bau eines neuen großen Saales im Ratskeller kam 1889 zustande. Der TSV veranstaltete hier seine Übungsabende. Hier fanden auch immer wieder große Bälle (u.a. Ball des Eldagser Jägercorps) und andere Feierlichkeiten zu Erinnerungstagen statt.
Aber auch der Magistrat und später die Stadtverwaltung der Stadt Eldagsen hatten hier bis 1963 ihren Sitz.
Danach wurde der Ratskeller mehrfach verpachtet und mehr oder weniger erfolgreich von verschiedenen Gastwirten geführt.
Seit dem 1. Dez. 1999 ist Ratskeller im Besitz der Familie Greth.
Er wird als Hotel und Gaststätte geführt.
Dem Orts- und Schützenrat ist es erlaubt von der Freitreppe aus, jedes Jahr das traditionelle „Eldagser Freischießen“ zu eröffnen.
![]() |
![]() |
Schaufenster zur Langen Straße |
Im Hintergrund ist das Schuhhaus August Sohns, Lange Straße 64 zu erkennen.
August Sohns „Schuh- + Lederwaren, Rauchwaren, Wein und Spirituosen“ wurde schon 1927 in der NDZ erwähnt. Da er nicht nur Schuhe verkaufte, konnte in seinem kleinen Zigarrenhandel, „10 Stück a´ 5 Pfennig“ gekauft werden. Kinder gingen gern zum Fahren auf dem Elefanten Karussell in den Laden. Nach dem Verkauf des Ladenhauses und später auch des Privathauses in der Hallermundstraße verließ Familie Sohns Eldagsen.
Lange Straße 66 Gasthaus „Schwarzer Bär“ der Familie Olpe, dass Gebäude war Jahrzehnte im Familienbesitz, wurde 1969 an die Stadt Eldagsen zum Abriss verkauft.
Am 07. Dezember 1879 wurde dem Schuhmacher Friedrich Olpe, „die Erlaubnis zur Ausübung der Gast- und Schankwirtschaft gestattet „. Er wurde zur Aufnahme verpflichtet, falls Reisende Quartier verlangen und diese zu verpflegen.
Hier hatte der FC Eldagsen sein Vereinslokal. Der Umkleideraum für auswärtige Mannschaftsspieler befand sich im hinteren Gebäude über Toiletten und Schweinestall. Wenn der Verein aufgestiegen war, wurden die Bordsteine schon einmal gelb/schwarz gestrichen.
Auch die Schützengilde von 1924 hatte im Schwarzen Bären ihr Vereinslokal, im Hinterhaus in der oberen Etage befand sich der 10 m Luftgewehrstand. Dieser wurde im Jahr 1954 wurde von den Mitgliedern der Schützengilde im freiwilligen Arbeitseinsatz über den Toiletten und Geräte/Stallungen ausgebaut.
![]() |
|
Familie Olpe übernahm im Mai 1969 von Familie Knoop das „Hotel Berggarten“ in Eigentum. Der „Schwarze Bär“ wurde dann noch von der Stadt Eldagsen verpachtet, bis er endgültig im Okt. 1975 abgerissen wurde.
Daneben die „alte Schusterherberge „war eines der wenigen Häuser die beim Überfall der Tyllischen Truppen am Morgen des 10. Juni 1626 nicht verbrannte.
Als der Flüchtlingsstrom 1945 Eldagsen erreichte wohnte hier u.a. auch Spes Stahlberg geb. von Kleist-Retzow, die später ihren Lebensabend auf Reinvordessen verbrachte (liegt gegenüber von Wederade) Danach diente die Schusterherberge als Lagerraum der Familie Olpe. Beim Abbruch des Gebäudes wurden die alten Inschriften Balken gerettet. Diese werden z.Zt. beim Bürgerverein gelagert.
![]() |
|
Hier direkt neben der alten Schuhmacher Herberge, verkaufte Hermann Ringeling in dem kleinen Bretterkiosk Obst- und Gemüse.
Hermann Ringeling hatte ab 01.01.1960 seinen Obst- und Gemüseladen in der Langen Straße 52.
Das neu erbaute Wohnhaus befand sich in der Turmstraße 9. Die Erben haben später das Wohnhaus an den Möbelhändler August Rathing verkauft.
In der Langen Straße 68 wohnte der Dachdecker Ernst Krieger mit seiner Frau Marie geb. Fobbe und Tochter Rosi heute Frau Läbe. Familie Krieger errichtet in der Triftkampstraße ein Eigenheim.
„Alte Ansichten “
„Putzer „Louis Müller hatte von seinem Vater, des im Jahre 1895 eröffnete Friseurgeschäft, Lange Straße 70, übernommen und musste es nach 75 Jahren schließen. Louis Müller hat eine Wohnung in der neu erbauten Hauptzweigstelle der Kreissparkasse erhalten. Er verstarb 1971 im 79. Lebensjahr.
Friseurgeschäft Müller Lange Straße 70
Das Haus des Tischlers Heinrich Lauenstein, Lange Straße 72, hatte unten den Milchladen von Hans Joachim und darüber war die Tischlerwerkstatt Lauenstein. Das Haus mit Anbau war schon vorher von den Erben an die Stadt Eldagsen verkauft und wurde 1963 beim Neubau der Kreissparkasse abgerissen. Hans Joachim zog mit seinem Milchladen in das Geschäft seines Schwiegervaters Heinrich Holweg, Lange Straße 57 mit ein, dieses war in ein kombiniertes Lebensmittel- und Modegeschäft umgebaut worden.
![]() |
![]() |
Lange Straße 70 Tischlerei Heinrich Lauenstein | Im Hintergrund das Milchgeschäft Joachim Und darüber die Tischlerwerkstatt Lauenstein |
Das Postamt
Das Postamt Lange Straße 74, wurde 1929 neu errichtet, da das bisher gepachtete Gebäude in der Marktstraße 1 zu klein geworden war. Hier an der Ecke Burgstraße/Lange Straße stand früher auf dem Stemmeschen Burgmannshof der „Müllersche Bracken“, der für den Neubau der Post 1925 abgerissen wurde.
Da die vorhandenen Postomnibus Hallen zu klein wurden, erwarb die Post im Jahr 1962 von den Erben des Malers Sievers, dass Haus Lange Straße 76, um es abzureißen. Auf diesem Gelände wurden dann die neuen Omnibushallen errichtet.
Lange Straße 76 Maler Fr. Sievers
Zwischenzeitlich wird das Postgebäude und seine Omnibushallen nicht mehr benötigt. Das Gebäude mit den Hallen und umliegenden Gelände wurde an eine Privatperson verkauft. Die Omnibusse fahren jetzt im Loffenkamp vom Betriebshof der Regio Bus.
Aus dem Postamt wurde am 30. Juli 1998 eine Postagentur und die Geschäfte konnten im Elektrogeschäft Baxmann Lange Straße 65 bis zum 30. März 2018, danach bis heute im Rewe Markt am Pfingstanger, erledigt werden.
Die Rückseite der Karten ist mit der Skyline von Eldagsen bedruckt.
Die Klapp Karten können für 2,00 € pro Stück mit Umschlag erworben werden.