…über das Ur – Handwerk der Stadt Eldagsen: Stiefel – Senf und Honigkuchen
- Die Schuhmacher, wenn jemand in Eldagsen von den Schuhmachern spricht, dann denkt er nicht nur an die vielen Meister, die mit ihren Arbeiten auf den zu Fuß und mit Handwagen oder Tragesäcken erreichten Märkten in Hannover und Hildesheim ihren Lohn erwarben, sondern auch an die Firma Hundertpfund. Sie belieferte über Jahrzehnte die Deutsche Reichsbahn mit dicken Winterfilzstiefeln.
- Senfherstellung, hier hat die Erzeugung von Tafelsenf nach den Rezepten der Firmen Bertram-Katz-Kersting und Bremeyer Pate gestanden. Die Senfkörner der Firma Kersting wurden in der Wassermühle am Namenlosen Knick gemahlen.
- Honigkuchenstadt, den Namen verdankt Eldagsen den Erzeugnissen der Honigkuchenbäckereien H.-C. Thiele am Mühlenbrink und Christian Wilhelm Thiele an der Langen Straße / Ecke Marktstraße. Es war kaum ein Zeltfest oder Weihnachtsmarkt ohne Verkaufsbuden dieser Bäckereien denkbar.
In so mancher Geschichte unserer Heimat finden sich Berührungspunkte mit den Produkten aus diesen Handwerksbetrieben.
Die Texte über dieses alte Handwerk hat der inzwischen verstorbene Ulrich Rohn erstellt. (1931-2015)
Ulrich Rohn war in Eldagsen Rektor der Hallermundschule von 1977-1989 und Vorsitzender im Heimatbund Niedersachsen Ortsgruppe Eldagsen 1996-2004 (unserem Vorgänger-Verein).
Da der Platz an der Senfmühle durch die Stadtsanierung mit dem Info Pavillion und dem Mühlrad umgestaltet wurde, hat der Bürgerverein vorgeschlagen eine Info Tafel mit den von Ulrich Rohn verfassten Chronik Texten zu erstellen. Der Sanierungsbeirat hat diesem Vorschlag zugestimmt und vom Bürgerverein wurden noch die passenden Bilder zusammengetragen.
Die Finanzierung dieser Tafel wurde komplett durch Sponsoren:
– der Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen,
– der Calenberg-Grubenhagensche Landschaft und
– der Sparkasse Hannover, sichergestellt.