Die Verbraucherzentrale bietet wieder einen Online-Vortrag an, in dem zu vielfältigen Aspekten rund um das Thema Energiesparen informiert wird. Über das Internet können Sie die Vorträge ganz einfach und bequem live von zu Hause verfolgen und den Energieexperten Fragen zu den jeweiligen Themen stellen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am 30. April gibt von 17:30 bis 18:15 Uhr einen Überblick über aktuelle Fördermittel:  Die alte Ölheizung soll weg, der Strom vom eigenen Dach kommen und die Wände komplett oder nur zum Teil eingepackt werden? Nie waren die finanziellen Hilfen, mit denen der Staat dabei unter die Arme greift, so umfangreich wie in diesem Jahr. Der Vortrag beleuchtet die wichtigsten Förderprogramme des Bundes, die zur Verringerung des Energiebedarfs für Brauchwasser und Heizwärme genutzt werden können, und zeigt auf, wie man die öffentlichen Gelder für sein Vorhaben nutzen kann. Schwerpunkt liegt hierbei auf den bundesweit gültigen Förderprogrammen zur Förderung einer neuen Heizungsanlage und zur energetischen Sanierung der Gebäudehülle wie Dach, Außenwand, oberste Geschossdecke, Bodenplatte bzw. Kellerdecke und Fenster.

Der Online-Vortrag richtet sich vor allem an private Haus- und Wohnungseigentümer, Vermieter und Kaufinteressenten.

Sofern Sie im Online-Vortrag anonym bleiben wollen, können Sie sich mit der E-Mail-Adresse und einem Pseudonym anmelden. Der Name, den Sie bei der Anmeldung eingeben, wird während in der Teilnehmerliste und im Chat eingeblendet. Die Teilnahme ist kostenlos und kann anonym erfolgen. Wer Fragen hat, kann sich per E-Mail an online-vortrag@verbraucherzentrale-energieberatung.de wenden.

Melden Sie sich bereits jetzt zum Webinar an unter: https://www.edudip.com/de/webinar/fordermittel-furs-haus/53038

Und wer sich in der Region Hannover einen Überblick über weitere lokale Fördertöpfe für sein Projekt machen möchte, kann ganz einfach in unserem Klimaschutzkompass stöbern: www.foerdermittelkompass.info

Zeit: Donnerstag, 30.04.2020; 17.30-18.15 Uhr
Ort: Zuhause, Online

Veranstalter:
Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH
Goethestr. 19
30169 Hannover
Tel.: 0511 22 00 22-20 (Mo+Do, 9-17 Uhr)

Bild von Nattanan Kanchanaprat auf Pixabay