Nachtabschaltung:
Zur Nachtabschaltung der Straßen- und Gehwegbeleuchtung wurde vom Ortsrat Eldagsen-Mittelrode endschieden, dass das jetzige Verfahren geändert werden soll. Es ist avisiert, dass die Leuchtelemente aus den Straßenlampen gegen LED-Leuchtmittel ersetzt werden sollen. Die längere Lebensdauer und der geringere Energiebedarf der LED-Leuchtmittel sollen den Beschaffungskosten entgegengestellt werden. Weiter soll nach dieser Umstellung auf eine Abschaltung der Beleuchtung in Gänze verzichtet werden. Hierfür ist sodann die kostenintensive Steuerung, welche die jeweiligen Abschaltzeiten regelt, nicht mehr von Nöten und kann eingespart werden, sodass sich das Vorhaben amortisiert.
Haushalt:
Für den Haushalt stand unter anderem der Neubau des Feuerwehrgerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Eldagsen auf der Tagesordnung. Nach einer Vielzahl von sicherheits- und bautechnischen Begehungen, steht fest, dass das jetzige Feuerwehrgerätehaus nicht mehr zukunftsfähig ist und dass dieses nicht an die neuesten Vorschriften und Anforderungen, welche an eine moderne Feuerwehr gestellt werden, angepasst werden kann. So ist ein neues Gerätehaus in der Planung. Hier steht man jedoch noch am Anfang des Gesamtprozesses.
Ein weiterer Punkt im Haushalt ist die energetische Sanierung der Grundschule. Die Grundschule ist ein fester Bestandteil der Stadt Eldagsen, welchen es besonders zu fördern gilt. Dies schließt auch eine energetische Sanierung mit ein. Hier ist es möglich, dass Gebäude langfristig auf zukünftige Ansprüche in Bezug auf energetische Standards vorzubereiten und den Lehrkräften, wie auch den Schülern, eine bestmögliche Umgebung zu bieten.
Weiter wurde bekanntgegeben, dass der städtische Zuschuss für den Freibadverein Eldagsen bestehen bleibt.
Die Stadtsanierung, welche weiter voranschreitet, war ebenfalls Thema. Hier wurden unter anderem der Neubau der Apotheke in der Langen Straße und die Schaffung einer E-Tankstelle im Bereich der Sparkasse erwähnt.
Vergabe von Ortsratmitteln:
Bei der Vergabe der Ortsratmittel wurde die Beschaffung zweier Deutschlandfahnen beschlossen. Diese sollen zum Freischießen an die Fassade des Hotels „Ratskeller“ Eldagsen angebracht werden.
Weiteres:
Der Ortsrat Eldagsen-Mittelrode wird in diesem Jahr einen eigenen Stand auf dem Honigkuchen-Senf-Fest betreiben. Hier informieren die Mittglieder des Ortsrates über die Arbeit des Ortsrates, über die Stadt Eldagsen sowie Mittelrode und haben ein offenes Ohr für die Bürgerinnen und Bürger.
Bei der Erweiterung des Baugebietes „Klosterstraße“ in Eldagsen ist man einen großen Schritt weiter gekommen. Hier steht einer Freigabe neuer Baugrundstücke nichts mehr im Wege. Interessenten können sich, nach erfolgter Ausschreibung der Baugrundstücke, direkt bei der Niedersächsische Landgesellschaft (NLG) mbH melden.
Das Projekt Regionenwettbewerb – „Unser Dorf hat Zukunft 2017“ stellte sich mit einem Informationsvortrag vor. Hier wurden anschaulich und detailreich Inhalte, Voraussetzungen und Anregungen transportiert.
So heißt es in den Veröffentlichung des Regionenwettbewerbs:
“Unser Dorf hat Zukunft”
Der Wettbewerb hat zum Ziel die Lebensqualität in ländlichen Räumen zu steigern und die Zukunftsperspektiven der Dörfer zu erhöhen.
Die Zukunftsperspektiven in den Dörfern zu verbessern und die Lebensqualität in den ländlichen Räumen zu steigern ist Ziel des Wettbewerbs “Unser Dorf hat Zukunft”. Er richtet sich an alle Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter mit bis zu 3.000 Einwohnern. Der Wettbewerb will dazu anregen Stärken, Schwächen und Chancen zu analysieren und daraus ein ganzheitliches Konzept für die Entwicklung des Ortes zu erarbeiten. Dieses Konzept sollte das Miteinander aller Bevölkerungsgruppen, Siedlungs- und Dorfstrukuren, Natur- und Umweltaspekte und die Identifikation mit dem Dorf berücksichtigen. Bei der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge bilden diese Kriterien den Bewertungsmaßstab.
Der Ortsrat Eldagsen-Mittelrode hat beschlossen diese einmalige Chance zu nutzen und sich dem Wettbewerb zu stellen. Zweifelsohne ist dieser Wettbewerb eine große Herausforderung und bedarf einiger Anstrengungen sich entsprechend zu positionieren. Dennoch ist schon jetzt die Resonanz der eldagser Bürgerinnen und Bürgern, der Vereine und Firmen groß, sich einzubringen und den Ortsrat bei dem Wettbewerb tatkräftig zu unterstützen.
Danksagung:
Der Ortsbürgermeister Karl-Heinrich Rohlf bedankte sich ausdrücklich bei allen, die mit ihren Spenden den Ortsrat Eldagsen-Mittelrode unterstützt haben.